Wozu wird die Simulation benötigt?
Eine raumweise Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes ist notwendig, wenn der öffentlich-rechtlichen Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes durch das Tabellenverfahren nach DIN 4108-2 im Rahmen des Wärmeschutznachweises nicht eingehalten wird.
Weiter kann eine Übererfüllung der gesetzlichen Nachweise in Nachhaltigkeitszertifizierungsprozessen oder kommunalen Richtlinien festgeschrieben sein.
Welche Vorteile ergeben sich durch eine Simulation?
Durch die Simulation einzelner Räume kann das Überhitzungspotenzial sehr genau vorhergesagt werden. Neben dem öffentlich-rechtlichen Nachweis ergibt sich somit ein effizientes Planungstool, um Gebäudeentwürfe zum Beispiel im Szenario „Klimawandel“ zu betrachten und die Möglichkeit noch in der Planungsphase wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
Welche Daten müssen zur Durchführung vorliegen?
- Je zu simulierendem Raum:
- Geometrieangaben / Grundriss und Schnitt 1:50
- Bauteilaufbauten der raumumschließenden Flächen
- g-Wert der Verglasung
- Angaben zur außen- oder innenliegenden Verschattung
- Angaben zu Lüftung und Klimatisierung
- optional: Angaben zur umliegenden Verschattung des Gebäudes
Welche Ergebnisse stehen nach der Berechnung zur Verfügung?
- Öffentlich-Rechtlicher Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes für den beauftragten Raum als prüffähiger Bericht [pdf]
Welche Kosten Entstehen durch die Beauftragung
Abgerechnet wird pro simuliertem Raum. Sollte der Nachweis nicht gelingen, melden wir uns umgehend bei Ihnen. Dann bieten wir über eine Variantenstudie Lösungsmöglichkeiten an.
Öffentlich-Rechtlicher Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes: 450€ netto
Ab Nachbeauftragung Variantenstudie: 125€/h netto auf Nachweis
Beispiel




Sind bei Ihnen noch Fragen offen?
Kontaktieren Sie uns und wir klären und erläutern Ihnen gerne alle vohandenen Unsicherheiten und Rückfragen.